Deutliche Unterschiede trotz Transparenz

Mehrwert durch digitale Plattformen.

Lächelnder Mann draussen vor seinem Eigenheim
BEI Business Engineering Institute St. Gallen - 09.03.2020

Bei digitalen Plattformen im Hypothekarbereich handelt es sich um das Verbinden von Kreditgebern und Hypothekarnehmern. In der BEI-Studie wurden die zentralen Mehrwerte für den digitalen Hypothekarnehmer herausgearbeitet; (1) durchgängige digitale Begleitung, (2) sofortiger Abschluss, (3) unabhängiger Vergleich sowie (4) sorgloses Verlängerungsmanagement.1)

Für die Beurteilung der durchgängigen digitalen Begleitung wurden die Anträge der verschiedenen Hypothekarplattformen durchgespielt und untersucht beispielsweise Hypoguide, comparis.ch, MoneyPark, hypomat.ch und Valuu. Oftmals mündete der Prozess in einer Anfrage für einen Beratungstermin oder in einer Offerte. Der Finanzierungsantrag konnte bei wenigen Plattformen durchgehend online bis zum Abschluss geführt werden. Valuu ist der einzige Anbieter, bei welchem eine Hypothek komplett digital abgeschlossen werden kann. Es handelt sich hierbei nicht um eine verbindliche Offerte, sondern gleich um einen verbindlichen Abschluss. 

Im Kaufprozess ist der schnelle Abschluss und insbesondere die Finanzierungsbestätigung ein auschlaggebendes Dokument für den möglichen Zuschlag einer Immobilie. Im Rahmen der BEI-Studie hat nur nur hypomat.ch die Verbindlichkeit der initialen Offerte bestätigt. Weitere Anbieter wie Hypotheken-Versteigerung.ch arbeiten jedoch daran, ihre Abschlüsse Online ebenfalls verbindlich anzubieten. Wie bereits erwähnt, geht Valuu2) noch einen Schritt weiter und bietet sogar einen verbindlichen Abschluss an. Durch die initiale Verbindlichkeit erhält der Kunde schneller die gewünschte Finanzierungsbestätigung, da bereits initial die Bonität geprüft wurde.

Der tiefe Zinssatz beispielsweise 5 Jahre Festhypothek, der Raiffeisen St. Gallen für 1.08% setzt oftmals Anreiz für den Erwerb einer Immobilie.3) Hier zeigen sich grosse Unterschiede in den untersuchten Modellen. Die BEI-Studie zeigte, dass der Zinssatz bei vielen Plattformen im Onlineprozess unverbindlich ist und eine limitierte Gültigkeit hat, sogenannte indikative Zinsen, auch Schaufensterpreise genannt. Die Berechnung der initialen Zinsen erfolgte teilweise ohne genügend Informationen über den Kreditnehmer. So unterlässt einer der untersuchten Plattformen das Einkommen des potenziellen Hypothekarnehmers abzufragen und somit wurde die Tragbarkeit nicht in den initialen Zinssatz einberechnet. Diese Informationsasymmetrie führt dazu, dass auf den Plattformen Schaufensterpreise mit verbindlichen Preisen verglichen werden.

Dadurch hat der potenzielle Hypothekarnehmer auf den ersten Blick immer die günstigsten Konditionen. Jedoch ändern sich diese Zinssätze im weiteren Verlauf des Finanzierungsprozesses. Hier sieht man die Vorteile an Plattformen, welche bereits beim initialen Zinssatze ausführliche Informationen verlangen. Beispielsweise kann hypomat.ch und Valuu durch die erweiterten Informationen den prognostizierten Zinssatz auch Online verbindlich anbieten.2) 
Der Grossteil der Befragten (70%+) hält die Unabhängigkeit bei Vermittlung von Finanzprodukte für wichtig.1) Jedoch stellt dies einfach eine Notwendigkeit dar und ist kein wirklicher Differenzierungsfaktor. Alle Onlineplattformen betonen auf dem Onlineauftritt die Neutralität. Oftmals erfolgt die vermeintlich neutrale Positionierung über eine unabhängige Marke. Dies sieht man beispielsweise bei Helvetia mit MoneyPark, PostFinance mit Valuu oder die Glarner Kantonalbank mit hypomat.ch.

Der digitale Hypothekarmarkt scheint stark in Bewegung. Immer mehr Banken bieten eigene Lösungen an beispielsweise UBS mit UBS Atrium. Verschiedene Modelle etablieren sich von reinen Vergleichsplattformen hin zu Produktplattformen. Jedoch ist die Vielfalt der Angebote der initial erhofften Transparenz abträglich. Schlussendlich kann gesagt werden, dass trotz der vermeintlichen Transparenz, bedeutende Unterschiede bestehen, welche oftmals erst bei genauerem Hinsehen erkennbar sind.

 

Quelle

  1. BEI Kundenumfrage (2019). Umfrage in der Schweizer Bevölkerung, Sample 1'033 Personen, französisch und deutschsprachige Schweiz.
  2. Valuu (2020). Finanzierungsbestätigung. Abgerufen von https://valuu.ch/de/hypothek/ratgeber/finanzierungsbestaetigung-leicht-gemacht-fotografieren-hochladen-fertig
  3. Raiffeisen (2020). Hypothekarmodelle und Zinsen. Abgerufen von https://www.raiffeisen.ch/st--gallen/de/privatkunden/hypotheken/hypothekenzinsen.html
Hypotheken vergleichen und abschliessen
Diese Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.
Contact Icon

Wir sind jederzeit kostenlos für Sie da!

group
phone
Fachexpert:innen anrufen

Unsere Fachexperten sind montags bis donnerstags von 8 - 18 Uhr und freitags von 8 - 17 Uhr für Sie da.

+41 31 667 98 84

Rückruf vereinbaren
Nachricht senden
Wellen Bild