So kommen Sie zu Ihrem Grundbuchauszug
Wer ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, benötigt in der Schweiz einen Grundbuchauszug. Einerseits braucht es diesen für die Beurkundung des Verkaufs, anderseits gibt es den Kreditgebern Kenntnisse über die mit der Liegenschaft verbundene Regelung der Rechte und Pflichten. Valuu kann dieses Dokument in den meisten Kantonen für Sie besorgen. Hier erfahren Sie, wie Sie selbst aktiv werden können.
Was ist das Grundbuch und was steht drin?
Das Grundbuch ist ein kantonales Register, in dem sämtliche Grundstücke in der Schweiz eingetragen sind. Dieses Verzeichnis ist öffentlich und enthält wichtige Informationen wie die genaue Bezeichnung eines Grundstücks, eine Grundstücksbeschreibung mit Flächenangaben und die Namen der aktuellen sowie aller vergangenen Eigentümer:innen. Auch sogenannte Dienstbarkeiten und Grundlasten sind eingetragen – beispielsweise Wohnrechte, bauliche Ausführungsvorschriften oder Wegrechte (Fuss- und Fahrrechte). Ein Grundbuchauszug enthält zudem den Kataster- und den Versicherungswert, sowie Angaben zu Vorkaufsrechten, Pfändungen oder Pfandrechten.
Wann ist der Auszug nötig und wer kann ihn bestellen?
Wer ein Haus verkaufen will, sollte einen Grundbuchauszug in die Verkaufsunterlagen integrieren. Denn das Dokument enthält wichtige Informationen für potenzielle Käufer:innen. Diese Infos sind auch für Kreditgeber von Hypotheken relevant. Daher ist das Dokument für eine Immobilienfinanzierung Pflicht. Man bekommt es beim Grundbuchamt des zuständigen Kantons. Grundbuchauszüge können in der Schweiz von jeder Person und für jedes beliebige Grundstück eingesehen oder bestellt werden. Einige Informationen – zum Beispiel zu den Grundpfandrechten – sind jedoch nicht öffentlich einsehbar.
Wann muss ich den Auszug selbst beschaffen?
Valuu übernimmt in der Regel die Bestellung des Grundbuchauszugs für Sie. In diesen Kantonen müssen Sie für den Abschluss einer Hypothek über Valuu keinen Auszug einreichen: Aargau, Appenzell Ausserrodhen, Basel-Landschaft, Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt und Zug. Sie brauchen sich also nicht darum zu kümmern.
Lediglich in Kantonen Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Jura, Genf, Luzern, Neuenburg, Obwalden, Wallis und Zürich haben wir diese Möglichkeit nicht. In diesen Fällen informieren wir Sie im Online-Antrag und bitten darum, den Auszug selbst einzureichen. Wenn Sie Fragen dazu haben, unterstützen Sie unsere Fachexpert:Innen sehr gerne bei diesem Schritt.
Für den Fall, dass Valuu den Grundbuchauszug nicht für Sie beschaffen kann, finden Sie untenstehend das zuständige Grundbuchamt verlinkt. Zur Beschaffung können Sie einfach den Kanton wählen, wo Ihre Liegenschaft steht und dem entsprechenden Link folgen.
Link zum Grundbuchamt
AI (teilweise)
Obwalden
Sarneraatal: https://www.ow.ch/fachbereiche/1834
Engelberg: https://www.ow.ch/fachbereiche/1837
Wallis (teilweise)
Gut zu wissen: Falls Ihre Liegenschaft über mehrere Grundbuchauszüge verfügt (z.B. Tiefgaragenplatz mit separatem Eintrag), müssen Sie alle Auszüge bestellen.
FAQ
Wo komme ich zu einem Grundbuchauszug?
Der schnellste Weg zu einem Grundbuchauszug führt über das Online-Bestellformular beim zuständigen Grundbuchamt. Man kann den Auszug aber auch schriftlich bestellen. Die Zustellung per Post dauert im Normalfall einen bis fünf Arbeitstage. Wer lediglich Einsicht nehmen will, kann dies am Schalter der jeweiligen Stadt oder Gemeinde erledigen.
Wieviel kostet ein Grundbuchauszug?
Die Gebühren variieren von Grundbuchamt zu Grundbuchamt. Im Normalfall betragen sie CHF 20 bis 30 Franken, in einigen Kantonen aber auch CHF 50 Franken oder mehr. Soll der Auszug beglaubigt sein, entstehen zusätzliche Gebühren. Für die Beurkundung eines Verkaufs einer Immobilie bei einem Notariat braucht es eine solche Beglaubigung.